top of page

Besetzung: Klarinettenquartett (3 x Klarinetten, 1 x Bassklarinette)

Aufführungszeit: ca. 4 Minuten 30 Sekunden

3. Klasse

Download-Verkäufe

Kommentar: Bei diesem Stück handelt es sich um einen Walzer für Soloklavier, der 1910 geschrieben und im Ritz-Carlton Hotel in Paris uraufgeführt wurde. Debussy interessierte sich auch sehr für „Valse Lent“, ein damals in Europa beliebtes Genre, in dem verschiedene Komponisten Werke hinterlassen haben. Obwohl es als „langsamer als die Fastenzeit“ vorgeschlagen wird, scheint es nicht dazu gedacht zu sein, langsam gespielt zu werden, wie der Titel vermuten lässt. Wie die Notation „Molto rubato con morbidezza“ (mit Flexibilität und extrem freiem Tempo) andeutet, hielt sich Debussy von „Valse Lento“ fern und bedachte, dass das Tempo flexibel sein würde. Als er die Orchesterversion dieses Liedes veröffentlichte, sagte er in einem Briefwechsel mit dem Verlag: „Denken wir an die vielen „5-Uhr-Tees“, von denen ich mit wunderschönem Publikum geträumt habe.“ (Der Begriff „5 o'clock tea“ wurde von César Ritz, dem Gründer des Ritz Hotels, aus London nach Paris gebracht.) Nach den Worten von Debussy lässt sich die urbane und elegante Atmosphäre der Pariser Salons als Klanglandschaft betrachten. Es scheint auch abgebildet werden.

Größe/Seitenzahl: 210 x 297 mm / 8 Seiten

Verkauf herunterladen (A4-Version, PDF-Format, Zip-Datei)

Debussy/Slower than Lento (Klarinettenquartett)

1.000¥Preis
  • Instrumentierung

    B♭Klarinette 1

    B♭Klarinette 2

    B♭Klarinette 3

    Bassklarinette

  • Aufführungszeit

    Ungefähr 4 Minuten und 30 Sekunden

  • Grad

    3

  • Größe/Anzahl der Seiten

    210 × 297 mm / 8 Seiten

  • Verkaufsformular

    Download-Verkäufe

  • Anordnung

    Satoshi Kobayashi

bottom of page